Zum Hauptinhalt springen

Sind Prepper nur paranoide Spinner?

Ich habe mir vor kurzem zwei Staffeln der Fernsehserie „Doomsday Preppers“ (auf deutsch „Preppers – Bereit für den Weltuntergang“) angeschaut. Dabei werden Prepper mit ihren Sorgen vor je einer speziellen Krise vorgestellt, um anschließend auf die jeweiligen Vorbereitungen einzugehen. Allem Anschein nach soll es sich bei den Personen um real existierende Menschen handeln. Aber daran habe ich zumindest bei einigen so meine Zweifel, wenn z.B. freimütig ein geheimer, unterirdischer Lagerraum präsentiert wird, der sich direkt neben dem Wohnhaus befindet. Aber sei´s drum.
Weiterlesen

Podcast Massenpanik

Ergänzend zum Artikel Wie verhalte ich mich bei einer Massenpanik?, sei auf eine Sendung von “Bayern 2 – Radio Wissen” verwiesen, die das Thema der Massenpanik behandelt.

Modified Podcast Logo by Colleen AF Venable @ Flickr

 

Die Sendung ist rund 21 Minuten lang und zeigt wissenschatliche Ansätze, um die Ursachen von Massenpaniken zu verstehen sowie diesen vorzubeugen. Dabei erfährst du, was das mit künstlichen Fischen, dem menschlichen Herdentrieb und vielem mehr zu tun hat.

Hier kannst du dir die Sendung anhören und herunterladen.

Viel Spass beim Hören.

 

 

Survival Links – Nr. 2

Survival Links – Nr. 2

Auch die Nr. 2 der Survival Links ist wieder eine bunte Zusammenstellung aus sehenswerten Netzfunden geworden:

 

Omega Force Survival Group – Interessantes Survival Forum mit einer eigenen kleinen Unterkategorie zum Urban Survival.

http://www.ofsg.de/

 

Die Seite des Bundesamts für Bevölkerungsschutz wirkt auf den ersten Blick wenig ergiebig, doch finden sich unter den Publikationen oder per Suchfunktion oftmals lohnende Infos.

http://www.bbk.bund.de

Weiterlesen

Wie verhalte ich mich bei einer Massenpanik?

Wie verhalte ich mich bei einer Massenpanik?

Wie verhalte ich mich bei einer Massenpanik?

Überall wo große Menschenmengen zusammenkommen kann es zu einer Massenpanik kommen. Erst vor wenigen Monaten wurde in den Nachrichten über das Unglück in Indien berichtet und auch die katastrophale Massenpanik bei der “Love Parade” in Duisburg 2010 bleibt in Erinnerung

Das Szenario ist stets ähnlich: dichtes Gedränge, nachdrückende Menschenmassen und die Erkenntnis des Kontrollverlusts der Betroffenen. Sich ausbreitende Panik und hysterisches Verhalten sind die Folge.

Das solche Situationen häufiger entstehen, als man gemeinhin denkt, macht bereits ein Blick auf diese knappe Liste bei Wikipedia deutlich.

Crowd by James Cridland @ Flickr

Crowd by James Cridland @ Flickr

 

Doch gibt es Möglichkeiten und Wege, die eigenen Überlebenschancen bei einer Massenpanik zu erhöhen?

Weiterlesen

Der Fluchtrucksack – Artikelserie (Teil 1)

Der Fluchtrucksack – Artikelserie  (Teil 1)

In dieser Artikelserie werde ich Dir zeigen, wozu ein Fluchtrucksack gut ist, welcher Rucksack dafür geeignet ist, wie Du am besten lernst mit deinem Fluchtrucksack umzugehen und was überhaupt in einen solchen hineingehört.

 

Hier also der erste Teil:

 

 

Wozu brauche ich einen Fluchtrucksack?            

Viele mögen den Begrif „Fluchtrucksack“ kennen und sich bereits mit dem Gedanken beschäftigt haben sich einen anzuschaffen.

Ich werde an dieser Stelle trotzdem erläutern, warum ein Fluchtrucksack Sinn macht und was man darunter überhaupt zu verstehen hat.

Weiterlesen

Survival Links – Nr.1

Survival Links – Nr.1

Unter der neuen Rubrik "Survival Links" werden von nun an regelmäßig interessante Seiten aus dem Netz vorgestellt. Thematisch wird es kreuz und quer zu allem irgendwie relevantem etwas geben:

Blogs, Foren, Shops, englischsprachige Seiten, Videoverweise und und und …..

In diesem bunten Durcheinander ist für jeden etwas dabei.

 

Das “Survival Wiki” gehört zum “Previval-Portal” und bietet als Themenwiki einen guten Einstieg in die Thematik des Survival und Preparedness. Eine aktive Mitarbeit ist möglich. Anklicken und rumstöbern:

http://survival-mediawiki.de/

 

Das “Previval Forum” dient als Anlaufstelle für Interessierte zum Informationsgewinn und Meinungsaustausch. Die gesamte Bandbreite an Themen und Beiträgen ist erst nach einer Registrierung lesbar. Derzeit gibt es rund 1.700 aktive Forennutzer. Das “Previval Forum” gehört ebenfalls zum “Previval-Portal”.

http://www.survivalforum.ch

 

Unter dem Human Survival Project (HSP) haben sich Gleichgesinnte gesammelt, um im Katastrophenfall als Gemeinschaft bestmöglich durchzukommen und zu überleben. Die Internetpräsenz bietet nützliche Informationen und Erklärungen zum eigenen Selbstverständnis. Mit angeschlossenem Forum.

http://www.human-survival-project.de

 

Einen kleinen Fachverlag und Buchhandel findet man unter survivalpress.org                                Neben eigenen Erscheinungen, wie einem eigenen Magazin, werden antiquarische Bücher angeboten, die teils nur noch schwer erhältlich sind.

http://survivalpress.org/

 

Fluchtrucksack.de ist der erste Spezialshop im deutschsprachigem Raum, der sich auf ein Angebot an Fluchtrucksäcken und Zubehör konzentriert.

http://www.fluchtrucksack.de/

 

Ein breit gefächertes Angebot an alter Armeeausrüstung findet man unter:

http://www.raeer.com

 

Zu guter Letzt ein Link auf die Seite blackfear.de, die sich mit Endzeitszenarien beschäftigt. Sei es nun mit realen oder fiktiven. Umfangreich und originell:

http://www.blackfear.de/

 

 

Alle "Survival Links" findest du noch einmal hier nach Kategorien sortiert.

 

 

EDC – Deine alltägliche Überlebensausrüstung

EDC – Deine alltägliche Überlebensausrüstung

Ein EDC gehört zur Survival-Ausrüstung und fällt in die selbe Kategorie wie der Fluchtrucksack.

Allerdings wird ein EDC nicht gepackt, ausgetestet und dann meist griffbetreit im eigenen Heim platziert, sondern ein EDC ist dein täglicher Begleiter.

EDC ist denn auch die Abkürzung für Every day carry und steht für minimale Ausrüstung, die Du alltäglich mit dir tragen kannst.

Sinn und Zweck eines solchen EDC ist es, dass Du im Notfall eine minimale Überlebensausrüstung bei dir trägst, die über Erfolg oder Mißerfolg entscheiden kann.

Weiterlesen

Überleben ist Kopfsache

Überleben ist Kopfsache

In diesem Artikel will ich darauf eingehen, wie Du bereits mit Hilfe deiner Gedanken deine Überlebenschancen im Notfall deutlich erhöhen kannst. Ausrüstung, Proviant, Notfallpläne usw. sind sinnvoll und wichtig, aber werden Dir nicht helfen, wenn es an den richtigen Gedanken und am Willen fehlt.

Der Wille zum Überleben ist mehr wert als das beste Überlebensmesser. Gerade beim Eintreten einer größeren Katastrophe, wie z.B. dem Brand in einem Einkaufszentrum herrscht oft Verwirrung unter den Betroffenen, was statt zu den notwendigen Handlungen regelmäßig zur „Lähmung“ der Gefährdeten führt. Dem Überlebenspsychologen John Leach von der britischen Lancaster University zufolge lassen sich die Betroffenen in drei Gruppen unterteilen: Nur rund 10 – 15 % der Personen bewahren in einem Katastrophenfall die Ruhe, um dann die notwendigen Schritte zu ihrer Rettung zu ergreifen. Die Große Mehrheit von 80 % verhält sich angesichts der Katastrophe hingegen passiv und wie gelähmt. Lediglich 10 – 15 % der Betroffenen reagieren panisch-hysterisch, wie wir es von manch einem Katastrophenfilm her kennen. Um nicht zu den rund 90 % der falsch und ggf. lebensbedrohlich Handelnden zu gehören, solltest Du folgende einfache Schritte beherzigen.

                   

Think Positive by Flickr User - wadem

Think Positive by Flickr User – wadem

Weiterlesen